Finnlandurlaub 2001: Infos zum Radfahren in Finnland, erfahren im Juli 2001 |
|
Routenbeschreibung/ Fotos
Oulu- Simo- Kemi- Rovaniemi
Karte: Tiekartta Nr. 12 (beginnt oberhalb von Oulu)
Oulu- Simo 108 km
Spät am Abend, es ist und bleibt hell, kommen wir mit dem Zug an der Ostseeküste in Oulu an. Gegenüber des Bahnhofes in einem kleinen Hotel schnell einen (kostenlosen) Stadtplan geholt und auf geht es zum ausgeschilderten Campingplatz. Der Platz scheint überfüllt. Wohnmobile stehen wartend vor dem Gelände. Die Luft ist durchzogen vom unangenehmen Geruch einer nahe gelegenen Fabrik. Wir bekommen unseren Platz. An der mangelnden Sauberkeit der hygienischen Einrichtungen bemerken wir die Überfüllung des Platzes. Viele Deutsche und Norweger machen hier Urlaub.
Wir benutzten die holzbefeuerte Sauna und genossen den Abend in fast familiärer Atmosphäre mit den wenigen anderen Campern. |
|
Simo- Koivo 116 km
Immer
parallel zur Straße 4 kamen wir auf kleinen Straßen in Kemi an,
nicht ohne vorher einen Abstecher auf die Insel Ajos zum Eisbrecher Sampo gemacht
zu haben.
Sampo liegt über den Sommer
vertäut im Industriehafen und wird als Café genutzt. Das Besondere:
viele Ecken lassen sich kostenlos besichtigen, unter anderem die Brücke.
Im Winter fährt der etwas in die Jahre gekommene Kahn Touristen durch die
Gegend. Kemi ist eine der größeren Städte im Norden und kann
als Ausgangspunkt für Ausflüge nach Schweden genutzt werden (24 km
bis zur Grenze). Sehenswert ist die Lachs-Treppe mit Sichtfenster am Wasserkraftwerk
am Kemijoki. An der östlichen Seite des Flußes findet sich rechterhand
eine kleine Kapelle, in der ein nichtverwesender Pfarrer gegen Eintritt besichtigt
werden kann. Im Winter findet im Winter das Lumilinna-Festival, Konzerte und Kunst in Eis-Hallen statt.
|
|
|
Wir
überquerten den Kemijoki und fuhren auf östlicher Seite des Flußes
parallel zur Straße 4 am Fluß entlang. An der gesamten Strecke bis
Tervola stehen Einfamilienhäuser am Fluß, so dass der direkte Zugang
nicht möglich ist. In Tervola überquerten wir den Fluß. In einigem
Abstand zum Fluß führt die Straße 926 durch landwirtschaftlich
genutztes Gebiet. Am Kraftwerk Voimalla setzten wir wieder über und kamen
nach ca. 4 km an ein Restaurant mit Campingplatz und Tankstelle namens Räihän
leipomo an.
Räihän leipomo liegt allein
in der Landschaft am Fluß. Es gibt eine Bademöglichkeit und eine
kostenfreie Sauna. Frühstück ist für wenig Geld ab 9:00 Uhr in
der Gaststätte zu haben. Man kann sich in kleine Hütten einmieten
Die Strecke hatte trotz Rückenwind ganz schön geschlaucht. Der Ausflug zum Eisbrecher hatte zusätzliche Reserven gefordert. Dauerregen kam hinzu. Nach Informationen des Reiseführers sollte es in Tervola einen Campingplatz geben. Fehlanzeige! Auch der Platz in Koivukylä existierte nicht. Wir fanden schließlich auf der gegenüberliegenden Seite einen Platz. Besonders glücklich macht uns die kostenlose Sauna und das gute Früstück im Restaurant.
Koivo- Rovaniemi 60 km
Dies sollte also unser letzer Wander- Tag sein. Nach dem Rückenwind der letzten Tage hofften wir, die Strecke in kurzer Zeit zu schaffen. Leider drehte der Wind.
Plötzlich sah ich sie! Auf einer Lichtung bewegte sich etwas . Ich schlich mich leise mit der Kamera hinterher. Ja, es waren die ersten (und letzten) Rentiere in freier Wildbahn dieses Urlaubs.
|
|
Rovaniemi/ Polarkreis
Nicht versäumen sollte man den Besuch des Arktikums, eines futuristischen Museums, daß sich mit der Geschichte der Region und des gesamten Nordens befasst. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Ureinwohner. In der Stadt läßt es sich gut einkaufen, jedoch ist das Angebot nicht so groß, wie in Helsinki. Empfehlenswert ebenfalls- eine Fahrt mit dem einem Ausflugsschiff. Hier sieht man die Finnen mal richtig in Aktion. An der Anlegestelle trifft man auf Teppich waschende Leute, eine einmalige Attraktion. Von Rovaniemi aus lassen sich jede Menge Trecking- Touren buchen. Das Angebot ist groß. Wer weiter fahren will, kann dies z.B. an den Flüssen Kemijoki oder Ounasjoki machen. Eine Bahnlinie führt allerdings nur noch in Richtung Osten bis Kemijärvi. |
|
Tip für günstiges Mittagessen:
|
|
Bis auf den Santa-Park haben wir uns alles angesehen. Leider mussten wir uns so langsam auf den Heimweg machen, damit wir noch Helsinki und Tallin besichtigen konnten. Wir nahmen den Nachtzug ab Rovaniemi um 21:15 Uhr, verabschiedeten uns von der dauerhaften Helligkeit und kamen gegen 8:30 Uhr am nächsten Morgen ausgeschlafen Dank Schlafwagenabteil in Helsinki an.
Nach einer Anfrage hier ergänzende Infos zur Bahnfahrt:
Die
Fahrkarte kostet von Rovaniemi bis Helsinki 72,- EUR, die Fahrradkarte 9,- EUR.
Für diesen Zug scheint es Fahrradreservierung notwendig zu sein. Fahrradkarten
kann man an den Bahnschaltern und im Zug lösen. Hier der Originaltext:
"You can still take your bicycle with on the night train from Rovaniemi
to Helsinki. It costs 9 euro. You can pay the fee either at the ticket
office with your travel tickets, at the left-luggage office or in the
train if you take it to the train by your self.
Ystävällisin
terveisin!
Arja Leskinen " (A.
Bank im September 2003)
Kontakt
Andreas und Astrid Bank erstellt im August 2001,
aktualisiert im September 2003